Datenschutz

Wir, der Schneekönige e.V., informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website www.schneekoenige.org (die „Website“) und in dem Fall, dass Sie Spenden an uns leisten oder wir Ihnen als wohnungslosem Menschen einen Wunsch erfüllen.

Unsere Datenschutzerklärung umfasst folgende Kapitel (durch Klick auf eine der Überschriften, können Sie direkt zum entsprechenden Kapitel springen):

1. Verantwortlicher
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
3. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
4. Kriterien zur Bestimmung der Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
5. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
6. Sicherheit Ihrer Daten
7. Verwendung von Cookies
8. Verwendung des Youtube-Plugins
9. Verwendung des betterplace.org-Plugins
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
11. Links zu anderen Websites

1. Verantwortlicher:
Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Schneekönige e.V., Krügerstraße 5A, 85716 Unterschleißheim. Sie können uns per Post oder per E-Mail info@schneekoenige.org erreichen.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der DS-GVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Inhalte der Website an Sie auszuliefern und die Website interessengerecht zu gestalten. Wir protokollieren Zugriffe auf unsere Website und Abrufe von Dateien und setzen hierzu Cookies, wie unten näher beschrieben.
Beim Besuch der Website verzeichnet unser Web-Server automatisch Log-Files. Diese Log-Files beinhalten  den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Wir nutzen eine Schnittstelle zur YouTube-Plattform; weitere Informationen hierzu erhalten Sie nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage mitteilen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet.

Wir verarbeiten die von Ihnen in der Spenden-Eingabemaske auf der Website eingegebenen Daten, um die Zahlung von Spenden durch Sie über die in der Website eingebettete Spendenplattform betterplace.org durchzuführen, wie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung näher beschrieben. Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck und im Rahmen der Erfüllung der Wünsche von wohnungslosen Menschen durch Ausstellung von Gutscheinen auf den Namen der jeweiligen wohnungslosen Menschen und der Übergabe der Gutscheine an die betreffenden Wohnungsloseneinrichtungen bzw. eine vergleichbare Einrichtung, die die wohnungslosen Menschen betreuen, oder ggfs. direkt an die wohnungslosen Menschen.

Die Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1(b), (c) und (f) DS-GVO; in letzterem Fall besteht unser berechtigtes Interesse in der Vermittlung der mit dem Aufruf der Website von Ihnen angeforderten Inhalte, in der Durchführung einer von Ihnen geleisteten Spende bzw. in der Erfüllung von Wünschen wohnungsloser Menschen entsprechend unserem Vereinszweck.

Sofern wir für die Datenverarbeitung eine Einwilligung von Ihnen einholen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1(a) DS-GVO. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit unter unserer oben genannten Kontaktdaten zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

3. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist hauptsächlich der Schneekönige e.V. Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind im Fall von Spenden über die Website die gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin als Betreiberin der Plattform betterplace.org sowie bei Abruf von Videos, die in der Website eingebettet sind, die YouTube, LLC, wie unten näher beschrieben.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Wunscherfüllung verarbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten, soweit zur Wunscherfüllung erforderlich, zur Ausstellung eines Gutscheins auf Ihren Namen verwendet. Diese Gutscheine werden der Wohnungsloseneinrichtung bzw. einer vergleichbaren Einrichtung, die Sie betreut, übergeben. Der Gutschein mit Ihren personenbezogenen Daten wird durch Vorlage bei dem im Gutschein benannten Händler bzw. einer sonstigen Stelle, die die im Gutschein genannte Leistung erbringt, eingelöst. Darüber hinaus können Vereinsmitglieder oder ehrenamtliche Helfer, die Sie bei der Einlösung des Gutscheins begleiten, Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten.

Daneben können gegebenenfalls Dienstleister, derer wir uns im Rahmen unseres Geschäftsbetriebes bedienen, Ihre personenbezogenen Daten empfangen bzw. Zugriff hierauf haben. Die Weitergabe an sonstige Dritte findet nicht statt.

4. Kriterien zur Bestimmung der Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung, insbesondere für die Nutzung der Website, die Durchführung von Spenden und für die Wunscherfüllung gegenüber wohnsitzlosen Menschen erforderlich ist. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt, werden diese umgehend gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

5. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

Sie können von uns jederzeit auf Anfrage unentgeltlich Auskunft verlangen über

– die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden,

– die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person,

– die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,

– die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,

– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

– alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden sowie

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Darüber hinaus haben Sie gesetzliche Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie, ab dem 25. Mai 2018, auf Datenübertragbarkeit. Ihre Rechte respektieren wir selbstverständlich.

Für alle Fragen und Anliegen zur Ihren oben genannten Rechten wenden Sie sich bitte an den Schneekönige e.V. unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie haben außerdem ein Beschwerderecht zu dem für uns zuständigen Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
https://www.datenschutz-berlin.de/

6. Sicherheit Ihrer Daten:

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass unberechtigte Dritte keinen Zugriff hierauf haben. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit bei der Datenübermittlung per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.

7. Verwendung von Cookies:

Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im Internet-Explorer unter „Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung“, bei Firefox unter „Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies“). Bei Google Chrome im Menü finden Sie die entsprechende Funktionalität unter „Einstellungen“, „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und dort unter „Datenschutz“.

8. Verwendung des Youtube-Plugins:

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dies findet auch dann statt, wenn Sie das YouTube-Video nicht angeklickt haben. Da die Daten direkt an YouTube übermittelt werden, haben wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube darüber hinaus, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

9. Verwendung des betterplace.org-Plugins:

Unsere Webseite nutzt das betterplace.org-Plugin. Dies ist ein Dienst, der von der gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin betrieben wird.

Die von Ihnen in der Spenden-Eingabemaske getätigten Angaben werden durch Klick auf die Schaltfläche „Jetzt spenden!“ an betterplace.org übermittelt und zur Abwicklung Ihrer Spende mittels der gewählten Zahlungsweise und für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung verarbeitet.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem betterplace.org-Plugin finden Sie in der Datenschutzerklärung von betterplace.org unter: https://www.betterplace.org/c/regeln/datenschutz

10. Änderung dieser Datenschutzerklärung:

Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.

Letzte Aktualisierung: 23.02.2023