Jahresaktion 2023
Auch im Jahr 2023 setzen wir den Schwerpunkt wieder besonders auf wohnungslose Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Nach Rücksprache mit unseren Kooperationspartnern (verschiedene Wohnungsloseneinrichtungen in München und Umgebung) ist wohnungslosen Familien ganzjährig sehr mit Einkaufsgutscheinen geholfen. Und gerade in der aktuellen Zeit helfen Einkaufsgutscheine Betroffenen mehr denn je, denn aufgrund der steigenden Preise kommen bedürftige Menschen anders gar nicht mehr durch den Monat. Ganz besonders groß ist der Bedarf an Gutscheinen für Drogerien, Einzelhandelsgeschäfte für Lebensmittel, aber auch für Baby-/Kinderfachmärkte.
Wir freuen uns über jede Geldspende (über die Spendenplattform betterplace.org), die wir ausschließlich für die Erfüllung der Herzenswünsche wohnungsloser Menschen einsetzen.
–>Link zu unserer Projekt- und Spendenseite auf betterplace.org
Osteraktion 2023
Zum Osterfest möchten wir in diesem Jahr einen Gruppenwunsch erfüllen. Das Haus an der Chiemgaustraße, eine Einrichtung des Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. möchte dieses Frühjahr gerne wieder eine Bewohnerfreizeit für ihre wohnungslosen Klienten anbieten und benötigt hierfür einen Betrag von insgesamt 1.104 Euro. Dieses Jahr soll es nach Reit im Winkel gehen. Im Allgemeinen, aber speziell nach der langen Pandemiezeit mit vielen Entbehrungen und ohne tagesstrukturierende Maßnahmen, sind solche Erlebnisse für wohnungslose Menschen – außerhalb der Einrichtung- besonders wichtig. Etwas anderes sehen und kennenzulernen, erweitert den Horizont für Neues. Zudem bewegen sich die Bewohner in einem meist unbekannten Kontext und erleben dadurch sich und ihre Umwelt einmal anders. Die Freizeit ist eine tolle Möglichkeit, dies den Bewohnern zu offerieren, die wir gerne unterstützen möchten.
Offene Wunschliste:
Ein Herzenswunsch von Tim:
Tim (Name geändert) ist wohnungslos und hat einen für ihn unerlässlichen Wunsch, welcher für ihn nicht nur lebenserleichternd sondern wahrscheinlich auch lebensverlängernd ist. Tim möchte bzw. muss einen Kurs mit dem Titel „Rauchfrei“ besuchen, da seine weitere Behandlung von dessen Teilnahme abhängt. Die Kosten für diesen Kurs betragen 300 Euro, die im Vorfeld bezahlt werden müssen und bei regelmäßig stattgefundener Teilnahme anteilmäßig von der Krankenkasse rückerstattet werden. Die Erfüllung dieser Bitte würde Tim eine große Freude bereiten und ihm sehr helfen. Seine Lungenfachärztin drängt darauf, dass er an diesem Kurs teilnimmt, und seine Sozialbetreuerin hat uns gebeten, zu helfen, da Tim nicht über die notwendigen Mittel verfügt.
Ein Herzenswunsch von Mia:
Mia (Name geändert) lebt seit sieben Jahren in Deutschland und kam als Minderjährige in Einrichtungen der Jugendhilfe unter. Nachdem sie die Jugendhilfe verlassen hatte, wollte sie schnellstmöglich einen Job finden, um ihre große Familie in Somalia finanziell unterstützen zu können. Aus diesem Grund hat sie keine Ausbildung absolviert. Seit Februar 2022 wohnt Mia in einer Wohnungsloseneinrichtung für Frauen in München und versucht, sich beruflich zu orientieren. Ihr Wunsch ist es, eine einwöchige Ausbildung im Sicherheitsdienst zu absolvieren, um sich danach zeitnah um einen Job bewerben zu können. Obwohl ihr Arbeitslosenantrag in Bearbeitung ist, übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten für den Kurs nicht, da die Schule in Mainz ansässig ist. Mia hat sich für diese Schule entschieden, da sie dort ihre Deutschkenntnisse nicht nachweisen muss. Hier in München ist ein B1-Zertifikat Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulung, das ihr derzeit fehlt. Der Kurs in Mainz, den Mia gerne besuchen würde, kostet 465 Euro. Wir möchten Mia gerne ihre gewünschte Weiterbildung finanzieren und freuen uns daher sehr über jede Spende.
Ein Herzenswunsch von Luisa (29):
Luisa (Name geändert) ist 29 Jahre alt und hegt schon lange den Wunsch, sich einen eigenen Laptop zuzulegen. Sie ist seit einiger Zeit wohnungslos und erhält keine Unterstützung von ihrer Familie. Luisa hatte einen Minijob, den sie aufgrund von betrieblichen Gründen verloren hat. Derzeit besucht sie einen berufsbegleitenden Sprachkurs mit dem Ziel, das Niveau B1 zu erreichen, um später eine Ausbildung machen zu können. Der Kurs wird online und mithilfe von Sprach-CDs durchgeführt, weshalb ein Laptop für Luisa von größter Bedeutung ist, um sowohl beim Kurs als auch bei der Jobsuche besser voranzukommen. Da Luisa jedoch nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um sich diesen Wunsch zu erfüllen, hat sie sich gemeinsam mit ihrer Sozialbetreuerin an uns gewandt. Wir möchten Luisa gerne auf ihrem Weg unterstützen.
NEU: Projekt zur Unterstützung wohnungsloser Hundebesitzer
Studien belegen, dass Tiere eine positive Wirkung auf die Stimmung des Menschen haben.
Für viele wohnungslose Menschen ist ihr Haustier ihr bester – und manchmal auch einziger – Freund. Besonders Hunde sind treue Gefährten, die ihre Besitzer bedingungslos akzeptieren. Sie bieten Geborgenheit und Stabilität, was für Menschen ohne festen Wohnsitz von großer Bedeutung ist. Allerdings sind die Kosten für die Tierhaltung immens. Oft geben wohnungslose Menschen ihr letztes Geld für ihre Tiere aus und vernachlässigen dadurch ihre eigenen Bedürfnisse. Die letzte Anpassung der Gebührenordnung der Tierärzte hat die Situation für wohnungslose Tierhalter noch verschlimmert, da die Tierarztkosten deutlich gestiegen sind. Um wohnungslosen Tierbesitzern finanziell unter die Arme zu greifen, haben wir einen Extra-Spendentopf auf betterplace eingerichtet und hoffen auf eure Unterstützung.
Unter anderem sammeln wir derzeit für Stefan (Name geändert) und seine Hündin Rubina, die mit ihm gemeinsam in seiner aktuellen Wohnungslosenunterkunft übernachten darf. Stefan und seine kleine Hundefreundin, die auf dem links gezeigten Foto zu sehen ist, sind unzertrennlich. Im März müsste Stefan für insgesamt 14 Tage zu einer dringend benötigten medizinischen Behandlung stationär in eine Klinik, aber das ist für ihn nur vorstellbar, wenn er Rubina in dieser Zeit gut versorgt weiß. Gemeinsam mit seinen Sozialbetreuern hat er eine Hundepension gefunden, die ihm zusagen würde. Die Kosten in Höhe von 200 Euro für die Unterbringung kann er alleine jedoch nicht aufbringen und hat sich daher mit der großen Bitte um Kostenübernahme an uns gewandt.
Digitales Inklusionsprojekt:
Technische Geräte, wie z.B. Laptops, Tablets und Smart Phones mit einem integrierten Internetzugang galten lange Zeit als Luxusgüter. Mittlerweile stellen sie die Grundvoraussetzung dar, um digital nicht abgehängt zu werden. Für Wohnungslose dient der Zugang ins World Wide Web nicht nur der Nachrichtenübermittlung oder Weiterbildung. Gerade bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle oder Wohnung haben Betroffene offline kaum eine Chance im heutigen Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Das Internet bietet Wohnungslosen die Möglichkeit, wieder am Leben teilzuhaben und selbst aktiv teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund betrachtet und besonders in der aktuellen Corona-Zeit fördert der Schneekönige e. V. bewusst immer häufiger auch Wunschanträge im digitalen Bereich.
Da uns immer häufiger digitale Wünsche übermittelt werden und uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt, arbeiten wir ab jetzt mit dem gemeinnützigen Verein Computertruhe e.V. zusammen. Computertruhe e. V., setzt ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand, vernichtet alle sich darauf befindlichen persönlichen Daten und gibt die Geräte im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen und andere gemeinnützige Organisationen weiter.
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Computertruhe e.V. freuen wir uns über gut erhaltene Laptops, insbesondere von Firmen, aber auch Privatpersonen. Diese werden von den ehrenamtlichen Mitgliedern von Computertruhe e.V. dann wieder instandgesetzt werden, bevor wir sie an wohnungslose Wunschsteller weiterverschenken.
WICHTIG: Wir nehmen nur funktionstüchtige Laptops an, die einen 64-Bit-Mehrkernprozessor verbaut haben und die nicht älter als zehn Jahre sind.
Bitte kontaktieren Sie uns zunächst, bevor Sie uns eine Sachspende in Form eines Laptops zukommen lassen, vielen Dank :-).
Fahrradprojekt 2023
Über eine Spende für unser Fahrradprojekt freuen wir uns ganzjährig sehr. Davon finanzieren wir Second-Hand-Fahrräder, Fahrradhelme, Reparaturkurse und Verkehrssicherheitstrainings für wohnungslose Menschen in München. Bei unseren Fahrrad-Wunscherfüllungen kooperieren wir mit folgenden Partnern: Dynamo Fahrradservice Biss e.V., Have a Bike und Radlbauer. Seit Beginn unseres Projektes haben wir bereits mehr als 100 Fahrradwünsche erfüllen können. Aktuell nehmen wir wieder neue Fahrradwünsche entgegen.
Kleidungs- und Schuhprojekt 2023
Wenn kaum Geld vorhanden ist, muss nicht nur bei der Anschaffung von Kleidung, sondern auch beim Schuhwerk gespart werden. Dies hat oft fatale Folgen, denn das Tragen von Schuhen, die nicht passen oder qualitative Mängel aufweisen, kann zu orthopädischen Fehlstellungen und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Eine kompetente Beratung beim Schuhkauf ist daher umso wichtiger. Dieser Aspekt kann in einer Kleiderkammer jedoch nicht oder nur in sehr geringem Maß erfüllt werden. Auch passende Kleidungsstücke, gerade in seltenen Größen, sind in Kleiderkammern oft nicht vorhanden. Umso nachvollziehbarer ist die steigende Anzahl an Wunschanfragen nach einem Paar neuen Schuhen oder nach Kleidung für den Alltag oder auch für sportliche Betätigungen. Daher möchten wir auch in 2023 – neben weiteren individuellen Wunscherfüllungen – ganz gezielt Kleidungs- und Schuhwünsche fördern. Durch den Einkauf in lokalen Geschäften, hoffen wir gleichzeitig auch einen kleinen Beitrag zur Unterstützung des Münchner Einzelhandels zu leisten. Über eine kleine Spende für unser Projekt freuen wir uns „wie Schneekönige“.
Büromaterialien für den Neustart…
Ein wichtiger Schritt für wohnungslose Menschen ist es zu lernen, wieder Ordnung in das eigene Leben zu bringen. Das fängt schon bei einfachen Dingen an, wie z.B. damit, persönliche Unterlagen und wichtige Dokumente zu ordnen und in geeigneter Weise aufzubewahren. Zu diesem Zweck möchten wir Wohnungsloseneinrichtungen auch in diesem Jahr wieder Pakete mit jeweils einem Aktenordner, einem Schnellhefter, einem Locher, einem Tacker und einem Enthefter übergeben. Diese Büromaterialien werden neu eintreffenden Klienten und Klientinnen geschenkt um diesen zu zeigen wie sie sich einen Überblick verschaffen und Ordnung halten können. Eine tolle und sehr sinnvolle Aktion, die wir auf Anfrage sehr gerne unterstützen.
Wichtige Information:
Mit Ausnahme von Laptops (siehe „Digitales Inklusionsprojekt) können von uns derzeit leider keine Sachspenden angenommen werden.